Wir können Hoch- und Ingenieurbau.

Zwei Bauarbeiter mit Helmen stehen auf einer Betonkonstruktion und prüfen unter einem klaren blauen Himmel Baupläne für ein Hoch- und Ingenieurbauprojekt.
Im Hoch- und Ingenieurbau liegen die Wurzeln von JBO. Unser Herz schlägt für interessante Konstruktionen im Wohn- und Gewerbebau. Wir lieben die besondere Ästhetik funktionaler Ingenieurbaukunst. Ob Brücke, Industrieobjekt oder Stadtquartier: Wir planen und prüfen Bauwerke mit technischer Präzision und Leidenschaft fürs Machbare.
Modernes mehrstöckiges Atrium mit Glasdecke, offenen Gehwegen und Menschen, die im Inneren eines hellen, geräumigen Bürogebäudes spazieren gehen und interagieren.
Ein modernes Bürogebäude aus Glas mit geschwungener Architektur wird unter einem klaren blauen Himmel teilweise von grünen Bäumen verdeckt.

Wir sprechen Ihre Sprache

Im Hoch- und Ingenieurbau arbeiten wir kooperativ mit unterschiedlichen Partnern zusammen – von Projektentwicklern, Architekturbüros und Fachingenieuren über Generalunternehmer und Investoren bis hin zu öffentlichen Auftraggebern und Behörden. Wir kennen die Abläufe und Schnittstellen und sind geübt darin, die Anforderungen der Akteure souverän zu moderieren. Denn nur gemeinsam führen wir Projekte zum Erfolg.

Tragwerksplanung

Unsere Tragwerksplanung bringt die Anforderungen an Sicherheit, Funktionalität, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit perfekt in Einklang. In allen Leistungsphasen der HOAI.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Jens Stilzebach
Projektingenieur
Info & Kontakt
  • Grundlagenermittlung und Vorplanung

    Wir setzen uns intensiv mit dem Bauvorhaben auseinander, analysieren die Anforderungen, betrachten das Umfeld und klären wichtige Fragen zur Statik. Gemeinsam mit den verantwortlichen Architekten entwickeln unsere Tragwerksexperten erste statische Überlegungen, wie Lasten so abgetragen werden, dass sich Tragwerk und architektonische Vision harmonisch verbinden.

  • Entwurfsplanung

    Tragende Querschnitte, Aussparungen, Auflager- und Knotenpunkte: Wir legen alle grundlegenden konstruktiven Details sowie Hauptabmessungen fest, wählen geeignete Materialien aus und ermitteln überschlägig die benötigten Baustoffmengen (Betonstahl, Stahl, Holz). Für die nachfolgende Genehmigungsplanung entstehen präzise Visualisierungen in Form von Übersichts- und Detailplänen. Die Kostenberechnung wird verfeinert und eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt.

  • Genehmigungsplanung

    Wir erstellen eine prüffähige statische Berechnung für das Tragwerk, fertigen Positionspläne mit den Tragwerksabmessungen an und tragen Verkehrslasten sowie Baustoffqualitäten ein. Für eine reibungslose Freigabe der Statik stimmen wir uns mit den Prüfämtern und Prüfingenieuren ab. Ziel ist es, alle rechtlichen und behördlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Projekts zu erfüllen.

  • Ausführungsplanung

    Wir sorgen dafür, dass später auf der Baustelle alle Gewerke ineinandergreifen und korrekt umgesetzt werden: Zur Ausführungsplanung für die Tragkonstruktion zählen Schal- und Bewehrungspläne im Betonbau ebenso wie Detailpläne für die Anschlüsse im Stahl- und Holzbau, präzise technische Spezifikationen und Einbau- und Verlegeanweisungen. Material- und Stücklisten erleichtern die Materialbereitstellung “in time”.

  • Vorbereitung der Vergabe

    Wir stellen sicher, dass alle Ausschreibungsunterlagen klar und umfassend sind, definieren Bewertungskriterien und Vergabebedingungen und begleiten durch das Bieterverfahren. Als Grundlage für das Einholen von Angeboten erarbeiten wir detaillierte Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibungen, Materialwahl, Art und Weise der Ausführung, Mengen und Kosten. Unser Ziel ist es, die geeignetsten Baupartner für das Projekt auszuwählen.

Prüfung Standsicherheit

Wir übernehmen bauordnungsrechtliche Prüfaufgaben nach LBO, prüfen die Statik, erstellen Standsicherheitsnachweise und überwachen die fachgerechte Umsetzung auf der Baustelle.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Falk Lüddecke
CEO, Geschäftsführer & Bereichsleiter Tragwerks- und Bauingenieurwesen
Info & Kontakt
  • Beratungsleistungen vor der Vergabe

    Auf Wunsch unterstützen wir Bauherren und Projektsteuerer bereits vor der Ausschreibung und Vergabe. Wir formulieren technische Anforderungen und helfen bei der Bewertung eingereichter Angebote – beispielsweise im Hinblick auf die Eignung geplanter Gründungsvarianten oder Materialspezifikationen. So lassen sich in späteren Bauphasen Nachträge und Umplanungen vermeiden.

  • Erdbaustatische Nachweise

    Flach- oder Tiefgründung, Unterfangung oder Baugrube, Damm oder Deich: Statik im Erdbau braucht viel Praxiserfahrung. An der Schnittstelle zur Geotechnik kommen unsere Experten für Spezialtiefbau zum Einsatz. Wir berechnen die Setzung, bemessen Gründungen, Stützsysteme und Baugrundverbesserungen und beziehen destabilisierende Faktoren wie Grundwasser, Witterung, Erdbeben und Lawinen mit ein.

  • Ingenieurtechnische Kontrollen vor Ort

    Als anerkannte Prüfingenieure sind wir Profis für die Bauüberwachung: Stichprobenartige ingenieurtechnische Kontrollen vor Ort stellen sicher, dass statisch relevante Bauteile nach freigegebenen und genehmigten Plänen ausgeführt werden. Die ingenieurtechnische Kontrolle reduziert das Risiko konstruktiver Mängel und ist damit ein elementarer Bestandteil der Qualitäts- und Investitionssicherung.

Gutachterliche Tätigkeit

Unsere Bausachverständigen prüfen bestehende Tragkonstruktionen auf Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften und technischen Normen. Unabhängig, seriös und lösungsorientiert.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Dschingis Amin
Büroleiter Berlin & Projektingenieur
Info & Kontakt
  • Bautechnische Bestandsaufnahme

    Für Ingenieurbauwerke wie Brücken und Tunnel sind regelmäßige bautechnische Prüfungen Vorschrift. Aber auch vor der Sanierung, Erweiterung oder Umnutzung von Bauwerken im Hochbau dient die bautechnische Bestandsaufnahme als belastbare Basis für Entscheidungen im Lebenszyklus. JBO führt diese Aufgabe mit Ingenieurkompetenz und Erfahrung durch: Wir erfassen, beurteilen und dokumentieren den Ist-Zustand hinsichtlich Funktionsfähigkeit, Zustand und Qualität.

  • Bausicherheitsprüfung im Bestand

    Während die bautechnische Bestandsaufnahme Bauwerke nach diversen Kriterien prüft, konzentriert sich das Standsicherheitsgutachten auf die statische Stabilität der Tragstruktur. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure stellen die Standsicherheit durch anspruchsvolle Berechnungen und Bewertungen sicher und leisten so einen Beitrag zur Schadensprävention und Gefahrenabwehr.

  • Gutachten bei Bauschäden und Sanierungsbedarf

    Bei konkreten Schäden an tragenden Bauteilen – beispielsweise Risse, Durchbiegungen oder Verformungen – kartieren unsere Gutachter die Schäden, analysieren die Ursachen und bewerten die Auswirkungen auf die Tragfähigkeit. Darauf aufbauend entwickeln und kalkulieren wir objektspezifische Sanierungsoptionen, die technisch tragfähig und wirtschaftlich sinnvoll sind. Darüber hinaus dienen unsere Gutachten als sachliche Grundlage zur Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.

Onshore

Ob Stahlturm, Stahlbetonturm, Holzturm oder hybride Konstruktion: Wir übernehmen den Planungsprozess für Onshore-Sonderkonstruktionen wie Windkrafttürme an Land – mit Nabenhöhen von bis zu 300 Metern und für alle HOAI-Leistungsphasen.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Christian Puls
Projektingenieur
Info & Kontakt
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Sandra Bruneniece
Projektingenieurin
Info & Kontakt
  • Grundlagenermittlung und Vorplanung

    Bei Onshore-Windtürmen spielen Geländetopografie, Windverhältnisse, Gründungstiefe und logistische Anbindung eine entscheidende Rolle. Wir klären zentrale Fragen zur Bodenbeschaffenheit, zum Lastabtrag bei extremen Beanspruchungen sowie zur Machbarkeit am jeweiligen Standort. In der Vorplanung bringen wir unsere Erfahrung aus unterschiedlichen Turmtypen ein und berücksichtigen Zuwegung, Kabeltrasse und Umspannwerke.

  • Entwurfsplanung

    Wir planen Turmstatik, Gründung, Einstiege, Aufstiegssysteme und strukturelle Hauptbauteile – immer unter Berücksichtigung von Transportfähigkeit und Montagekonzept und abgestimmt auf die geplante Turbinentechnik. Auch Materialwahl und Fertigungsverfahren fließen früh in die Entwurfsplanung und Kosten-Nutzen-Analysen ein. In dieser Phase entstehen auch 3D-Planungen mit digitalem Windpark- und Geländemodell.

  • Genehmigungsplanung

    Für Onshore-Windtürme gelten spezielle statische und regulatorische Anforderungen, etwa nach DIBt-Richtlinien und BImSchG. Wir bereiten alle erforderlichen Unterlagen für die Bau- und Betriebsgenehmigung des Windkraftturms vor und reichen diese bei den zuständigen Behörden ein – von detaillierten Bauplänen, statischen Berechnungen und technischen Dokumentationen bis hin zu Nachweisen zur Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.

  • Ausführungsplanung

    Jeder Windturm stellt höchste Anforderungen an Präzision und Koordination. In der Ausführungsplanung definieren wir sämtliche Details zur Fertigung, Montage und Betonage – passend zum Turmtyp. Wir erarbeiten Bewehrungs- und Verlegepläne, entwickeln Einbauteillisten und stimmen uns eng mit Fertigteilwerken und Montageteams ab, bis hin zur Just-in-time-Logistik.

  • Vorbereitung der Vergabe

    Wir formulieren präzise Leistungsverzeichnisse und technische Spezifikationen für die Ausschreibung von Onshore-Bauprojekten – inklusive Einbauanforderungen, Montageablauf, Qualitätssicherung und Schnittstellenkoordination. Unser Ziel ist es, Anbieter mit der nötigen Erfahrung zu identifizieren, sowohl für den jeweiligen Turm- und Gründungstyp als auch für Großbauteillogistik.

Stahlwasserbau

Stahlwasserbauten zählen zu den anspruchsvollsten Ingenieurbauwerken. Sie vereinen massive Lasten, bewegliche Bauteile und eine ständige Beanspruchung durch Wasser und Witterung. Unsere Fachingenieure helfen, die Naturgewalt Wasser zu bändigen, bei Projekten im Neubau, bei der Sanierung und im Bestand.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Sandra Bruneniece
Projektingenieurin
Info & Kontakt
  • Entwurf und statische Planung

    Ob Schleusentore, Wehranlagen, Brückenklappen oder Schiffshebeanlagen: Im Stahlwasserbau planen wir Tragstrukturen, die extremen Beanspruchungen durch Wasser, Temperaturschwankungen und Betriebslasten standhalten. Unsere Tragwerksplaner entwickeln Konstruktionen, die Verformungen, Ermüdung und Korrosion kontrollierbar machen, mit besonderem Augenmerk auf Wartungsfreundlichkeit und Lastkollektive wie Hochwasser, Eisgang und Schiffsanprall.

  • Nachweise für Betriebslasten, Bauzustände und Sonderbelastungen

    Stahlwasserbauten müssen nicht nur im Endzustand funktionieren – auch Bau- und Montagezustände stellen hohe Anforderungen an die Statik. Wir erstellen belastbare Nachweise für Transporte, Heben, Drehen und Montieren großer Stahlbauteile, oft unter erschwerten Baustellenbedingungen. Unser Ziel: maximale Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in allen Phasen des Bauwerkslebens.

  • Korrosionsschutzplanung und Lebensdauerprognosen

    Wo Wasser und Stahl aufeinandertreffen, sind besondere Korrosionsschutzkonzepte nötig. Wir berücksichtigen Beanspruchungsklassen, Trocknungszyklen und Wasserwechselzonen und lassen Aspekte wie Instandhaltung, Reparaturfähigkeit und Inspektionsintervalle in die Planung einfließen. Auf Wunsch erstellen wir Lebensdauerprognosen, die den künftigen Wartungsaufwand abschätzbar machen und so die langfristige Wirtschaftlichkeit der Anlage sichern.

  • Prüfung und Begutachtung im Bestand

    Bestandsanlagen sind oft jahrzehntelangen Belastungen ausgesetzt. Wir übernehmen bautechnische Zustandsanalysen für stahlwasserbauliche Konstruktionen, erstellen prüffähige Standsicherheitsnachweise und erarbeiten Sanierungskonzepte. Dabei identifizieren wir Schäden wie Materialermüdung, Korrosionsfortschritt oder Setzungen und schlagen pragmatische Maßnahmen zur Verlängerung der Restnutzungsdauer vor – eine solide Entscheidungsbasis für Betreiber, Behörden und Versicherungen.

Nachhaltiges Bauen

Unser Ziel ist es, Bauten zu schaffen, die nicht nur funktional und ästhetisch, sondern auch ressourcenschonend und zukunftsfähig sind. Wir denken Nachhaltigkeit in jedem Schritt des Bauprozesses mit – als selbstverständlichen Bestandteil eines erfolgreichen Bauprojekts.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Holger Körner
Projektingenieur
Info & Kontakt
  • Nachhaltigkeitskonzepte

    Unsere Ingenieure entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, abgestimmt auf Bauaufgabe, Standort und Zielvorgaben. Ob nach DGNB, BNB oder anderen Zertifizierungsstandards – wir integrieren ökologische, ökonomische und soziale Kriterien in den gesamten Planungsprozess. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen und die vielschichtigen an Bauwerke gestellten Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

  • Materialberatung

    Wir unterstützen bei der Auswahl und dem gezielten Einsatz ökologischer, emissionsarmer Baustoffe, die sowohl Umwelt als auch Gesundheit schonen. Wo es sinnvoll ist, setzen wir auf regionale und nachwachsende Materialien, die Transportwege minimieren und den ökologischen Fußabdruck verbessern. Neben ökologischen Aspekten berücksichtigen wir die technische Eignung, Langlebigkeit und Rückbaubarkeit.

  • Energieeffizienz-Berechnungen

    Ein energieeffizient geplantes Gebäude spart nicht nur Betriebskosten, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir erstellen fundierte Berechnungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und identifizieren Optimierungspotenziale bei Wärmeschutz, Anlagentechnik und Nutzung erneuerbarer Energien. Bereits in frühen Planungsphasen simulieren wir den Energiebedarf und zeigen wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs auf – individuell zugeschnitten auf das jeweilige Projekt.

  • Gebäude-Lebenszyklusanalysen (LCA)

    In Lebenszyklusanalysen erfassen wir systematisch alle Umweltauswirkungen – von der Herstellung über Betrieb und Instandhaltung bis zum Rückbau. So lassen sich ökologische Hotspots identifizieren und gezielt reduzieren. Diese Ökobilanz dient nicht nur als Planungsinstrument, sondern auch als Grundlage für Umweltzertifizierungen und fundierte Investitionsentscheidungen. Unser Ziel: Nachhaltigkeit messbar und steuerbar machen.

Wärmeschutz

Wärmeschutz ist ein zentraler Baustein für Energieeffizienz und Klimaschutz. Ob Wohnhaus, Bürogebäude oder öffentlicher Bau, Neubau oder Sanierung: Als zertifizierte Energieberater helfen wir, Gebäude energieeffizienter zu gestalten, Klimaziele zu erreichen und langfristig Energiekosten zu senken.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Holger Körner
Projektingenieur
Info & Kontakt
  • Energetische Bestandsanalyse

    Am Anfang steht eine präzise Aufnahme des energetischen Ist-Zustands: Wir untersuchen die thermische Hülle und alle relevanten Bauteile wie Außenwände, Fenster, Dach und Bodenplatte. Dabei berücksichtigen wir auch Wärmebrücken, Lüftungssituation und Nutzerverhalten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für fundierte Empfehlungen zur energetischen Optimierung – ausgerichtet auf Nutzung, Gebäudeart und Budget.

  • Wärmeschutz im Neubau

    Im Neubau sorgen wir dafür, dass baulicher Wärmeschutz von Anfang an intelligent mitgedacht wird. Unser Fokus liegt auf der energetischen Qualität der Gebäudehülle, dem sommerlichen Wärmeschutz und einer zukunftssicheren Auslegung im Sinne des GEG. Wir beraten zu Materialwahl, Dämmstandards und Energiekonzepten.

  • Sanierungskonzepte

    Für Bestandsgebäude entwickeln wir maßgeschneiderte Sanierungskonzepte – vom einzelnen Maßnahmenpaket bis zur ganzheitlichen Komplettsanierung. Dabei wägen wir Kosten, bauliche Machbarkeit und Förderfähigkeit sorgfältig ab. Unsere Planung berücksichtigt neben dem Wärmeschutz auch angrenzende Themen wie Schallschutz, Lüftung oder Feuchteschutz – für ganzheitlich funktionierende Lösungen.

  • Fördermittelberatung und Antragstellung

    Wir prüfen, welche Maßnahmen förderfähig sind, beraten zu KfW- und BAFA-Standards und begleiten die Antragstellung. Dabei behalten wir nicht nur technische Anforderungen im Blick, sondern auch Fristen und Dokumentationspflichten.

  • Energieausweise und Nachweise nach GEG

    Wir erstellen alle erforderlichen Nachweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) – vom Bedarfsausweis für Wohngebäude bis zu komplexeren Nachweisen für Nichtwohngebäude. Dabei übernehmen wir auch die rechnerische Nachweisführung im Rahmen der Baugenehmigung sowie die stichhaltige Dokumentation für Förderstellen. So sind Sie nicht nur energetisch gut beraten, sondern auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Brandschutz

Brandschutz bedeutet mehr als nur das Einhalten gesetzlicher Vorgaben – es ist Verantwortung für Menschenleben, für Sachwerte, für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Diese Verantwortung nehmen wir ernst und schaffen praxistaugliche Brandschutz-Lösungen, die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik in Einklang bringen.

Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Holger Körner
Projektingenieur
Info & Kontakt
  • Brandschutzkonzepte

    Wir erstellen objektspezifische Brandschutzkonzepte, die alle relevanten Vorschriften – etwa nach Landesbauordnung, Sonderbauvorschriften oder Industriebaurichtlinie – erfüllen und potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren. Dabei setzen wir die neuesten Ingenieurmethoden und Simulationstools ein, um mögliche Brandverläufe und deren Auswirkungen realistisch nachzubilden.

  • Bestandsaufnahmen und Brandschutzbewertungen

    Im Bestand führen wir detaillierte brandschutztechnische Analysen durch, inklusive Erfassung vorhandener Bauteile, Abschottungen, Rettungswege und technischer Anlagen. Aus der Analyse leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung und Sanierung ab.

  • Brandschutztechnische Stellungnahmen und Machbarkeitsstudien

    In frühen Planungsphasen, bei Umbauten oder Nutzungsänderungen liefern wir fundierte Stellungnahmen, wie sich brandschutztechnische Anforderungen umsetzen lassen. Unsere Machbarkeitsstudien schaffen Klarheit über bauliche Optionen – für maximale Planungssicherheit.

  • Begleitung von Genehmigungsverfahren

    Wir koordinieren den gesamten brandschutztechnischen Abstimmungsprozess mit Behörden und Fachplanern – von der ersten Einreichung bis zur finalen Freigabe. Dabei übernehmen wir auch die fachliche Kommunikation mit Prüfingenieuren.

Wie können wir Sie unterstützen?

Klassische Tragwerksplanung oder Spezial-Know-how: Wir lieben Herausforderungen und komplexe Projekte. Erzählen Sie uns von Ihrem Bauvorhaben!
Kontakt
Luftaufnahme von Wellen, die an die Küste schlagen und weißen Schaum vor dem tiefblauen und türkisfarbenen Wasser bilden.
Dipl.-Ing. Jens Stilzebach
Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Dr.-Ing. Falk Lüddecke
CEO, Geschäftsführer & Bereichsleiter Tragwerks- und Bauingenieurwesen
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Inhaber des Ingenieurbüros Jörss – Blunck – Ordemann GmbH; Zugelassen als Prüfingenieur für Bautechnik; seit dem Jahr 2002 im Bereich des Bauingenieurwesens planerisch tätig.
Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Dschingis Amin
Büroleiter Berlin & Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
M.Sc. Christian Puls
Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
M.Sc. (SFI/IWE) Sandra Bruneniece
Projektingenieurin
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
M.Sc. (SFI/IWE) Sandra Bruneniece
Projektingenieurin
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Dipl.-Ing. Holger Körner
Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Dipl.-Ing. Holger Körner
Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Dipl.-Ing. Holger Körner
Projektingenieur
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.
Hoch- und Ingenieurbau
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.