Start des OptiMP-Projekts: Offshore-Windenergie effizienter und nachhaltiger machen!

Platzhalterbild mit grauem Hintergrund, einer hellgrauen bergähnlichen Form und zwei Kreisen, die eine Sonne und einen Mond darstellen.

Wir sind stolz darauf, Teil der neuen Forschungsinitiative OptiMP zu sein, die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ) geleitet wird. Das Ziel: die Lebensdauer von Monopiles zu verlängern und gleichzeitig den Material- und Energieverbrauch zu senken.

🔍 Warum ist das wichtig?
Monopiles – die Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen – können mehr als 2.000 Tonnen Stahl wiegen und halten derzeit maximal 30 Jahre. OptiMP zielt darauf ab, das zu ändern:
✔ Bis zu 10 % weniger Stahl
✔ Bis zu 30 % längere Lebensdauer
✔ Optimiertes Design, Fertigung und Korrosionsschutz

Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Fraunhofer IGP, der Leibniz Universität Hannover, Grillo Zinc Metals, Vattenfall und anderen arbeiten wir daran, den Ausbau der Offshore-Windenergie nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten.

Das Projekt wird vom BMWE im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms gefördert.

👉 Erfahren Sie mehr: https://www.bam.de/Content/DE/Pressemitteilungen/2025/Energie/2025-09-11-windenergie-monopile.html

Monopile bei der Fertigung im Werk
Quelle: EEW SPC/ Fotograf Andreas Duerst

Weitere Artikel

Alle anzeigen

Aufregende Neuigkeiten!

Wir freuen uns, die Eröffnung unseres neuen Büros in Dubai,in den Vereinigten Arabischen Emiraten! 🌍✨Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, unsere Präsenz im Nahen Osten zu stärken und unsere Partner und Kunden in der Region besser zu bedienen.Das dynamische Geschäftsumfeld und die strategische Lage der VAE machen sie zum perfekten Zentrum für Innovation…
Platzhalterbild mit grauem Hintergrund, einer hellgrauen bergähnlichen Form und zwei Kreisen, die eine Sonne und einen Mond darstellen.

Stärkung der globalen Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass JBO Engineering Group ein Memorandum of Understanding (MOU) mit KEPCO Engineering & Construction unterzeichnet hat, um eine strategische Partnerschaft im Offshore-Windsektor aufzubauen.Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf:✅ Konzeption und Beratung für Offshore-Windprojekte✅ Integration von Know-how über den gesamten Projektlebenszyklus✅ Weiterentwicklung von Designtechnologien und Schaffung einer starken Grundlage für…
Platzhalterbild mit grauem Hintergrund, einer hellgrauen bergähnlichen Form und zwei Kreisen, die eine Sonne und einen Mond darstellen.

Interview: Eine Masterarbeit bei JBO

Wir hatten das Vergnügen, mit unserem Projektingenieur Veith Hieber über seine Erfahrungen beim Schreiben seiner Masterarbeit an der JBO Engineering Group zu sprechen. Im Interview gibt Veith Einblicke in seine Forschung zu verpressten Verbindungen, die Unterstützung durch unser Team und was die Arbeit an branchenrelevanten Themen bei JBO so spannend macht – echte Einblicke unter…
Platzhalterbild mit grauem Hintergrund, einer hellgrauen bergähnlichen Form und zwei Kreisen, die eine Sonne und einen Mond darstellen.

Lust auf eine Vernetzung?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über JBO-News, aktuelle Projekte und die nächsten Veranstaltungstermine auf dem Laufenden!
JBO auf LinkedIn
Luftaufnahme von Wellen, die an die Küste schlagen und weißen Schaum vor dem tiefblauen und türkisfarbenen Wasser bilden.
Start des OptiMP-Projekts: Offshore-Windenergie effizienter und nachhaltiger machen!
Ein allgemeines Benutzerprofilsymbol mit der weißen Silhouette einer Person auf hellblauem Hintergrund.